Webseiten

Leitfaden zur Website-Struktur mit Beispielen und Tipps für 2025

11 Minuten
31 Januar 2025
Leitfaden zur Website-Struktur mit Beispielen und Tipps für 2025

Heutzutage haben Online-Benutzer endlose Möglichkeiten zum Einkaufen, Lernen und zur Unterhaltung. Doch wenn Ihre Website nicht einfach zu navigieren ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Publikum auf dieser auch verweilt, gleich Null. Tatsächlich zeigen Untersuchungen, dass 34% Besucher eine Website verlassen, ohne sich erneut umzuschauen, wenn die Website-Struktur oder Benutzerfreundlichkeit schlecht organisiert ist. Kommen dann noch langsam ladende Seiten hinzu, werden Sie schnell feststellen, dass potenzielle Kunden direkt zu Ihren Mitbewerbern abwandern.

In diesem Beitrag erkunden wir die Grundlagen einer guten Website-Struktur und zeigen Ihnen, wie Sie ein klares, benutzerfreundliches Design erstellen, das die Aufmerksamkeit der Besucher fesselt und sie immer wieder zurückkommen lässt.

Was ist eine Website-Struktur?

Die Website-Struktur bezeichnet die Art und Weise, wie die Seiten Ihrer Website organisiert, verbunden und angeordnet sind, um ein nahtloses Benutzererlebnis zu schaffen. Betrachten Sie sie als die Blaupause Ihrer Website, die die Hierarchie Ihrer Seite abbildet und Benutzer durch klare Navigationspfade führt. Diese Struktur verbindet alle Ihre Webseiten mithilfe von Menüs, internen Links und kategorisierten Inhalten.

Warum ist die Struktur einer Website wichtig?

Eine gut organisierte Website-Struktur ist der Schlüssel, damit Ihre Besucher ihre Ziele erreichen, egal ob sie einkaufen, Ihre Inhalte erkunden oder Kontakt aufnehmen wollen. Das Browsing-Erlebnis sollte von Anfang bis Ende nahtlos und intuitiv sein. Bemerkenswerterweise betrachten 31% der Verbraucher ansprechendes und einfach zu navigierendes Browing als oberste Priorität.

Im Kern geht es bei der Website-Struktur nicht nur um das Benutzererlebnis; sie wirkt sich auch direkt auf den Erfolg Ihres Unternehmens aus. Eine klare und logische Struktur erleichtert Besuchern gezielte Aktionen , wie z. B. das Abschließen von Einkäufen oder das Senden von Anfragen. Wenn Benutzer mühelos finden, was sie suchen, vertrauen sie Ihrer Marke eher und kehren wahrscheinlicher als treue Kunden zurück.

Darüberhinaus ist die Struktur Ihrer Website ist nicht nur hilfreich für Benutzer, sondern auch für die Suchmaschinenoptimierung von entscheidender Bedeutung. Ein klares, logisches Layout hilft Suchmaschinen dabei, Ihre Seiten effizient zu crawlen und zu indizieren, was wiederum Ihre Chancen auf ein höheres Ranking in den Suchergebnissen erhöht.

Eine gut geplante Struktur führt Besucher durch Ihre Websites und stellt sicher, dass diese einfach zu verwalten und im Laufe der Zeit auch skalierbar ist. Wenn Sie diese Punkte von Anfang an einplanen, minimieren Sie Überraschungen und schaffen sowohl eine benutzerfreundliche Erfahrung als auch eine starke SEO-Performance.

Die gute Nachricht ist, dass die Investition in die Struktur Ihrer Website weder kompliziert noch teuer sein muss. Tools wie der Website-Builder von SendPulse bieten vorgefertigte Lösungen zum Erstellen einer professionellen, benutzerfreundlichen Website, ohne dass umfangreiche Ressourcen oder technisches Fachwissen erforderlich sind.

So strukturieren Sie eine Website am besten

Eine starke Website-Struktur basiert auf drei wesentlichen Elementen: Kategorien und Unterkategorien, Navigation und einem Linksystem. Zusammen sorgen diese Komponenten dafür, dass Ihre Website übersichtlich bleibt, Besucher zu den richtigen Informationen geleitet werden und sie ermutigt werden, weiter zu stöbern.

Kategorien und Unterkategorien

Kategorien bilden die Grundlage der Struktur Ihrer Website. Sie gruppieren verwandte Inhalte in klare, logische Abschnitte. Bei größeren Websites wird die Navigation noch einfacher, wenn Sie diese in Unterkategorien aufteilen.

Wenn Sie beispielsweise einen Bekleidungsladen online leiten, könnten Sie Ihre Website am besten in Kategorien wie „Schuhe“, „Oberbekleidung“ oder „Accessoires“ strukturieren. Jede Kategorie kann noch weiter unterteilt werden, zum Beispiel in „Sandalen“ unter „Schuhe“ oder „Jacken“ unter „Oberbekleidung“.

Kategorien und Unterkategorien
Kategorien und Unterkategorien im Next Store

Navigation

Die Navigation Ihrer Website ist wie eine Karte, die Besuchern hilft, mühelos zwischen den Seiten zu navigieren. Sie beginnt oft mit einem Menü. Dabei kann es sich beispielsweise um ein herkömmliches Kopfzeilenmenü handeln.

Menü
Menü auf der ASOS-Website

Es kann auch ein kompaktes Hamburger-Menü sein, wie im folgenden Beispiel.

Hamburger-Menü auf der H&M-Website

Ein gut durchdachtes Navigationssystem sorgt dafür, dass alle wichtigen Seiten direkt von der Homepage aus erreichbar sind. Dazu gehören Dropdown-Menüs für Unterkategorien und Links zu anderen wichtigen Seiten wie „Kontakt“ oder „Über uns“.

Auf der Website von The North Face beispielsweise haben Besucher zusätzlich zu den Hauptkategorien im Menü oben auch Zugriff auf den Abschnitt „Über uns“.

Abschnitt „Über uns“
Abschnitt „Über uns“ auf der Website von The North Face

Verknüpfungen

Ein effektives Verknüpfungs-System verbindet Ihre verschiedenen Seiten und stellt sicher, dass Benutzer Ihre Website problemlos erkunden können. Dieses System umfasst:

  • Calls To Action (CTAs): Auffällige, anklickbare Links wie „Registrieren“ oder „Jetzt einkaufen“, die Besucher zu bestimmten Aktionen auffordern.
  • Interne Links: Links, die Seiten innerhalb Ihrer Website verbinden und Benutzern und Suchmaschinen helfen, die Beziehungen zwischen Ihren Inhalten zu verstehen.
  • Kontextbezogene Links: Links, die auf externe Ressourcen wie Blogbeiträge, Partnerseiten oder Nachrichtenartikel verweisen, um zusätzlichen Mehrwert zu bieten.

Hier unten sehen Sie beispielsweise einen internen Link auf der edX-Website. Wenn Besucher auf diesen Link klicken, gelangen sie auf eine andere Seite derselben Website, auf der die vollständige Liste angezeigt wird.

Interner Link
Interner Link auf der edX-Website

Website-Strukturtypen

Erkunden wir die wichtigsten Website-Strukturtypen, aus denen Sie je nach den Anforderungen und Zielen Ihres Unternehmens wählen können.

Lineare Struktur

Linearer Website-Strukturtyp
Linearer Website-Strukturtyp

Die lineare Website-Struktur, auch sequentielles Modell genannt, führt Benutzer durch eine einfache, schrittweise Abfolge. Jede Seite geht logisch in die nächste über — das macht sie zu einer guten Wahl für Websites mit minimalem Inhalt oder mit einem fokussierten Zweck.

Dieses Modell ist besonders nützlich für Unternehmen oder Entwickler, die ein Produkt, eine Dienstleistung oder einen Prozess präsentieren. Ein Fitnesstrainer könnte seine Website beispielsweise so gestalten, dass die Benutzer von der Startseite, auf der sie ein Trainingspaket auswählen, über weitere Seiten mit ausführlichen Informationen zu einem Anmeldeformular gelangen. Jeder Schritt stellt sicher, dass die Besucher die benötigten Informationen sehen, bevor sie fortfahren.

Es handelt sich dabei um einen Website-Strukturtyp, der die Navigation unkompliziert und die Konzentration der Benutzer aufrechterhält, und so dafür sorgt, dass Besucher nicht verwirrt werden.

Hierarchische Struktur

Hierarchischer Website-Strukturtyp
Hierarchischer Website-Strukturtyp

Die hierarchische Struktur, auch Baummodell genannt, ist eine der beliebtesten Arten, eine Website zu organisieren. Sie beginnt mit einer Homepage (der übergeordneten Seite), die sich in Kategorien und Unterkategorien (Unterseiten) verzweigt. Sie schafft einen klaren Pfad für Benutzer, um von allgemeinen zu spezifischen Inhalten zu navigieren.

Diese Struktur eignet sich gut für inhaltsreiche Websites wie Online-Shops oder Portfolio-Websites. Um eine hierarchische Struktur einzurichten, beginnen Sie damit, Ihre Inhalte nach Wichtigkeit zu ordnen. Allgemeine Informationen sollten auf den Seiten der obersten Ebene erscheinen, detailliertere oder nischenbezogene Inhalte auf den Unterseiten. Diese Struktur vereinfacht die Navigation und hilft Besuchern, schnell und mühelos zu finden, was sie suchen.

Matrixstruktur

Matrix-Website-Strukturtyp
Matrix-Website-Strukturtyp

Die Matrix-Websitestruktur priorisiert die Benutzererkundung und bietet eine flexible, nichtlineare Reise durch Ihre Inhalte. Im Gegensatz zu hierarchischen oder linearen Modellen ermöglicht die Matrixstruktur den Besuchern, zwischen Kategorien, Seiten und Themen zu springen, ohne einem vorgegebenen Pfad zu folgen. Dies ist ideal für Websites mit einer Vielzahl miteinander verbundener Inhalte, wie Online-Zeitungen, Ressourcenbibliotheken oder große E-Commerce-Plattformen.

Zwar gibt es im Matrixmodell immer noch Kategorien und Unterkategorien, ihre Anordnung ist jedoch weniger restriktiv. Stattdessen spielen Navigationstools wie eine Suchleiste, Dropdown-Menüs und Breadcrumb-Navigation eine zentrale Rolle bei der Benutzerführung. Diese Elemente ermöglichen Besuchern eine freie Erkundung und bieten mehrere Einstiegspunkte zum Inhalt Ihrer Website.

So könnte beispielsweise eine Online-Zeitung eine Homepage mit aktuellen Themen, Leitartikeln und Multimedia-Inhalten aus verschiedenen Kategorien wie Politik, Wirtschaft oder Sport haben. Ein Besucher kann über Suchergebnisse, Querverweise innerhalb von Artikeln oder empfohlene Lektüre in ein bestimmtes Thema eintauchen. Ebenso könnte eine E-Commerce-Website, die dieses Modell verwendet, Benutzer von einer Produktseite zu verwandten Artikeln oder trendigen Kollektionen führen.

Bewährte Methoden zum Erstellen einer Website-Struktur

Unabhängig davon, für welche Strukturierung Sie sich für Ihre Website entscheiden, befolgen Sie die folgenden Tipps, um sicherzustellen, dass Ihre Website benutzerfreundlich ist und Besucher anzieht, anstatt sie zur Konkurrenz zu treiben.

Sorgen Sie für eine logische Navigation

Die Website-Navigation hilft Besuchern, die Struktur einer Website zu verstehen und schnell zu finden, wonach sie suchen. Um die Navigation intuitiv zu gestalten, stellen Sie sicher, dass alle Hauptkategorien in Ihrem Menü vertreten sind. Befolgen Sie folgende Best Practices:

  • Fassen Sie sich kurz. Verwenden Sie für Menüelemente kurze Sätze oder sogar nur einzelne Wörter.
  • Verwenden Sie eine einfache, klare Sprache. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website-Besucher sofort verstehen, was in jedem Abschnitt enthalten ist.
  • Vermeiden Sie Unordnung. Beschränken Sie sich in der Hauptnavigation auf wesentliche Links, um die Benutzer nicht zu überfordern.

Leiten Sie Benutzer von der Startseite aus zu den wichtigsten Kategorien und Unterkategorien. Dropdown-Menüs oder andere Methoden zum Zugriff auf Unterkategorien können dabei helfen, eine saubere, organisierte Struktur beizubehalten.

Wenn Ihre Website komplex ist, erstellen Sie mit Tools wie MindMeisterLucidchart oder XMind eine visuelle Sitemap, um sicherzustellen, dass Ihre Struktur logisch und benutzerfreundlich ist. So identifizieren Sie breite Abschnitte, die möglicherweise noch weiter in kleinere, überschaubarere Unterkategorien aufgeteilt werden müssen.

Eliminieren Sie verwaiste Seiten und reparieren Sie defekte Links

Verwaiste Seiten ohne interne Links sind schwer zu finden, während defekte Links Benutzer frustrieren und Ihren SEO-Bemühungen schaden.

Um sicherzustellen, dass Ihre Website einfach zu navigieren und für Suchmaschinen optimiert ist, befolgen Sie folgende Schritte:

  • Starten Sie einen Website-Crawl. Verwenden Sie Tools wie Screaming Frog oder Ahrefs, um verwaiste Seiten und defekte Links zu identifizieren.
  • Überprüfen Sie Ihre interne Verlinkung. Stellen Sie sicher, dass auf jede Seite mindestens ein Link verweist, idealerweise von einer Seite mit hohem Datenverkehr oder einer anderen relevanten Seite.
  • Reparieren Sie defekte Links sofort und fügen Sie verwaisten Seiten interne Links hinzu. Aktualisieren Sie Ihre internen Links regelmäßig, wenn neue Inhalte hinzugefügt werden.

Beheben Sie „Keyword-Kannibalismus“

Wenn mehrere Seiten dasselbe Keyword benutzen, konkurrieren sie miteinander und verwirren sowohl Benutzer als auch Suchmaschinen. Um dieses Problem zu lösen, starten Sie zunächst eine Inhaltsprüfung, um verwandte Seiten nach Themen zu gruppieren und Überschneidungen zu finden. Verwenden Sie Analysen, um zu bewerten, welche Seiten für ihre Ziel-Keywords am besten abschneiden, und identifizieren Sie schwächere Seiten.

Als Nächstes führen Sie ähnliche Seiten zu einer einzigen, umfassenden Ressource zusammen, die den Benutzern einen größeren Mehrwert bietet. Richten Sie abschließend Weiterleitungen von den alten Seiten zur optimierten Version ein, um den Traffic zu Ihrer Website aufrechtzuerhalten und Ihren SEO-Wert zu erhalten.

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Website auf allen Geräten optimal funktioniert

Da die Welt zunehmend auf Mobilgeräte ausgerichtet ist, ist die Anpassung Ihres Website-Designs nicht länger optional — sie ist unerlässlich. Tatsächlich kaufen 55% der deutschen Verbraucher über ihr Smartphone ein, insbesondere für Mode, Elektroartikel und Unterhaltungsmedien. Wenn Ihre Website nicht optimal über das Handy zu benutzen ist, riskieren Sie, sowohl Engagement als auch Conversions zu verlieren. Gleichwohl führen Seiten, die sich nicht an unterschiedliche Bildschirmgrößen angepasst sind, zu frustrierender Navigation und schlechter Lesbarkeit und vertreiben potenzielle Kunden.

Um dies zu vermeiden, testen Sie Ihre Website zunächst auf verschiedenen Geräten mit Tools wie Chrome DevTools oder BrowserStack . Diese Tools helfen dabei, Designprobleme zu erkennen und sicherzustellen, dass Ihre Website auf jedem Gerät gut aussieht. Überprüfen Sie außerdem, ob interaktive Elemente wie Schaltflächen, Menüs und Formulare auf Mobilgeräten benutzerfreundlich sind. Ein responsives Design verbessert nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern schafft auch ein nahtloses Surf-Erlebnis, das Benutzer bei der Stange hält.

Mobile Website-Vorschau
Mobile Website-Vorschau im SendPulse-Builder

Wenn Sie den SendPulse-Website-Builder verwenden, haben Sie dieses Problem nicht, da mit dem Drag-and-Drop-Editor erstellte Websites auf verschiedenen Bildschirmen perfekt angezeigt werden. Während des Website-Erstellungsprozesses können Sie ganz einfach in der Vorschau anzeigen, wie die Website auf dem Desktop und auf dem Handy aussehen wird.

Analysieren Sie Ihre Website

Sobald Ihre Website online ist, ist es wichtig, das Nutzerverhalten regelmäßig zu überwachen, um zu verstehen, wie Besucher mit Ihren Inhalten interagieren. Mithilfe von Analysetools wie Google Analytics verfolgen Sie wichtige Leistungskennzahlen und können so Verbesserungsbereiche schnell erkennen. Zu den wichtigsten Kennzahlen, auf die Sie sich konzentrieren sollten, gehören:

  • Einstiegs- und Ausstiegsseiten. Welche Ihrer einzelnen Seiten werden am häufigsten besucht und über welche Seite verlassen die Benutzer Ihre Website?
  • Verweildauer auf Ihrer Website. Wie viel Zeit verbringen Benutzer auf den verschiedenen Seiten? Dies kann Ihnen Einblicke in die Interaktion mit Inhalten geben.
  • Benutzerreise. Wie navigieren Besucher durch Ihre Website? Das Identifizieren häufiger Pfade kann Ihnen helfen, den Benutzerfluss zu verbessern.

Durch die Analyse dieser Kennzahlen können Sie Schwachstellen in der Struktur Ihrer Website erkennen. Wenn beispielsweise eine bestimmte Seite hohe Absprungraten aufweist, kann dies auf Probleme mit Inhalt oder Navigation hinweisen. Durch die Behebung dieser Bereiche optimieren Sie entsprechend das Benutzererlebnis und reduzieren Absprungraten.

Mit SendPulse können Sie die Leistung Ihrer Website ganz einfach mit detaillierten Statistiken überwachen. Zeigen Sie Gesamtdaten an, einschließlich Sessions, Abonnements und Zahlungen. Sie können diese Kennzahlen über verschiedene Zeiträume hinweg verfolgen.

  • Sessions. Überwachen Sie die Gesamtzahl der Besuche, das Verhältnis von Besuchern zu Sessions und die Gerätenutzung (Desktop vs. Mobilgerät). Sie können auch detaillierte Daten zu Seitenbesuchen anzeigen.
  • Abonnements. Verfolgen Sie Anmeldungen über das Formular-Widget, Konversionsraten und Geräteaufschlüsselung (Desktop vs. Mobilgerät).
  • Zahlungen. Sehen Sie erfolgreiche Transaktionen, Zahlungs-Sitzungs-Verhältnisse und detaillierte Zahlungsstatistiken, einschließlich der Gerätenutzung.
  • Herkunftsland der Besucher. Zeigen Sie Daten zum Herkunftsland Ihrer Besucher an. Dabei werden die Länder und der Prozentsatz der Sessions aus jedem Land angezeigt.

Implementieren Sie einen Live-Chat

Sie fragen sich vielleicht: Was haben Live-Chats mit der Website-Struktur zu tun? Es gibt zwei wichtige Vorteile: einen für Sie und einen für Ihre Besucher.

Durch die Einbringung eines Live-Chats auf Ihrer Website können Sie Besucher zu den richtigen Abschnitten leiten und so die Navigation verbessern. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Suchleiste, die Benutzern möglicherweise nicht immer hilft, die richtige Seite zu finden, bietet ein Chatbot direkte Hilfe. Wenn ein Besucher auf Ihrer Website landet und Schwierigkeiten hat, das zu finden, was er sucht, wird er sie wahrscheinlich verlassen. Lassen Sie ihn nicht gehen, ohne Hilfe anzubieten!

Hier unten sehen Sie ein Beispiel für einen Chatbot auf der Website eines Schuhhändlers, der Besuchern Unterstützung bietet und ihnen bei häufigen Fragen hilft, die sie möglicherweise nicht selbst finden können.

Ein Website-Chatbot
Ein Website-Chatbot, der Besuchern hilft

Der zweite Vorteil besteht darin, dass Chatbots wertvolle Einblicke in die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website-Struktur liefern können. Sie können Ihnen dabei helfen, herauszufinden, wo Besucher auf Schwierigkeiten stoßen und welche Kategorien, Abschnitte oder Elemente verwirrend oder unpraktisch sein könnten.

Beispiele für die Website-Struktur

Sehen wir uns im Folgenden einige Beispiele für Website-Strukturen an.

Target

Die Website von Target ist eines der besten Beispiele für eine hierarchische Website-Struktur. Sie verfügt über eine gut organisierte Struktur mit klaren Kategorien wie „Kleidung, Schuhe & Accessoires“ und Unterkategorien für eine einfache Navigation. Das Navigationsmenü bietet Dropdown-Menüs für Unterkategorien und Links zu wichtigen Seiten.

eine hierarchische Website-Struktur
Target ist ein großartiges Beispiel für eine hierarchische Website-Struktur

Die Website des Einzelhändlers verwendet außerdem ein starkes Verknüpfungssystem mit internen Links und CTAs, die die Benutzer nahtlos durch ihre Einkaufsreise führen. Sie ist mobil-responsiv und gewährleistet ein reibungsloses Surfen auf allen Geräten.

Mobilgeräte optimiert
Die Website von Target ist auch für Mobilgeräte optimiert

Coursera

Die Website von Coursera hat keine streng hierarchische, sondern eine Matrixstruktur. In einem Matrixmodell werden Benutzer ermutigt, die Website über mehrere Wege zu erkunden, und genau so ist Coursera konzipiert.

Matrixstruktur Website
Die Website-Struktur von Coursera kann als Matrixstruktur betrachtet werden

Coursera bietet Benutzern Flexibilität bei der Navigation auf seiner Website. Besucher können Kurse, Programme und Abschlüsse aus verschiedenen Blickwinkeln erkunden, sei es nach Thema, Fähigkeitsniveau oder Karrierezielen, ohne einem festgelegten linearen Pfad zu folgen. Sie können beispielsweise Kurse basierend auf Ihren Karriereinteressen finden (wie „Data Science“ oder „Business“) oder aus Kategorien wie „Kostenlose Kurse“ oder „Bestbewertete“ Angebote wählen.

Darüber hinaus gibt es eine Suchleiste, personalisierte Empfehlungen und Links zu verwandten Inhalten, die alle zu einem vernetzten Erlebnis beitragen.

Xmind

Die Website von Xmind folgt einer klaren hierarchischen Struktur mit leicht zu navigierenden Kategorien und Unterkategorien.

eine hierarchische Website-Struktur
Beispiel für eine hierarchische Website-Struktur mit Kategorien und Unterkategorien

Die Homepage von Xmind verfügt über ein prominentes Menü, das Zugriff auf wichtige Seiten wie Funktionen, Preise und Download-Optionen bietet.

Die Website bietet intuitive Links zu Tutorials, Ressourcen und Kundensupport, die zu einem nahtlosen Benutzererlebnis beitragen. Diese Struktur hilft Benutzern, schnell auf Informationen zuzugreifen, das Tool herunterzuladen und ihr volles Potenzial zu erkunden, und bietet so eine benutzerfreundliche Reise.

Fazit

Die Struktur einer Website wirkt sich direkt auf ihre Conversions aus. Wenn Besucher nicht finden, wonach sie suchen, werden sie wahrscheinlich nicht weitersuchen — sie verlassen die Website einfach und suchen bei Ihren Mitbewerbern nach Alternativen.

Die beste Methode zum Strukturieren einer Website besteht darin, ein einfaches, unkompliziertes und intuitives Design anzubieten, das es Benutzern ermöglicht, problemlos durch die wichtigsten Abschnitte zu navigieren. Darüber hinaus ist es enorm wichtig, dass Ihre Website responsiv ist, da viele Benutzer von mobilen Geräten aus darauf zugreifen.

Vermeiden Sie komplizierte Navigation und Menüs und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße interne Verlinkung, um Besucher nahtlos durch Ihre Inhalte zu führen. Wenn Sie eine qualitativ hochwertige, durchdachte Website erstellen möchten, ohne einen Entwickler einstellen zu müssen, und dabei noch Zugriff auf wertvolle Marketingtools und Analysen suchen, probieren Sie SendPulse aus!

Olia Markevych

Editor and marketing content writer with 4 years of experience, specializing in employing effective text strategies to attract and convert...

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Durchschnittliche Bewertung: 4/5
Gesamte Stimmen: 1

Teilen:

Facebook Twitter